Eine Encointer Community

En Batze für jedi Tatze

Steigere deinen Umsatz auf soziale und nachhaltige Weise

Mit dem Leu, der Lokalwährung für Zürich, stärkst du das lokale Gewerbe. Du wirst Teil eines schnell wachsenden, innovativen Netzwerks von Zürcher Unternehmer*innen.

 

Und das flexibel und auf deine Bedürfnisse anpassbar: Du entscheidest, welche Produkte oder Dienstleistungen du für Leu anbietest und wie lange du mitmachen willst.

 

Deine Vorteile, wenn du Leu akzeptierst

Du gewinnst neue Kundschaft, da Mitglieder der Leu-Community auf dich aufmerksam werden. Die bestehenden Akzeptanzstellen zeigen allesamt auf, dass ihre Umsätze in Schweizer Franken durch Leu nicht weniger werden, sondern dass sie mit Leu Zusatzumsatz generieren können.

Du erreichst somit ein neues Kund*innensegment, welches zu deinem Umsatz beiträgt.

Zudem ermöglichst du Personen Zugang zu deinen Produkten, die diesen vorher noch nicht hatten. So erweiterst du nicht nur dein Kund*innensegment, sondern bietest gleichzeitig allen Menschen die Möglichkeit, an der lokalen Zürcher Wirtschaft teilzunehmen.

Letztlich zeigst du durch die Annahme von Leu in deinem Gewerbe, dass du die Stärkung der lokalen Wirtschaft und den Aufbau eines chancengleichen Geldsystems unterstützt.

Zu allen Akzeptanz­stellen

Sozial und nachhaltig

Der Leu ist deshalb chancengleich, weil er als Gemeinschaftseinkommen konzipiert wurde, das regelmässig geschöpft werden kann – und zwar von allen Menschen, egal, woher sie kommen, welches Geschlecht sie haben und wie alt sie sind.

Der Leu stärkt aber auch die Lokalwirtschaft. So können Nutzer*innen des Leu ihr neues Gemeinschaftseinkommen in erster Linie in örtlichen Zürcher Betrieben für Produkte und Dienstleistungen ausgeben.

Ziel ist es, lokale Wertschöpfungskreisläufe zu etablieren, in der die Betriebe ihre Lieferant*innen mit dem eingenommenen Leu bezahlen können. Du kannst somit Teil eines lokalen Netzwerks werden.

Damit der Leu im Umlauf bleibt, ist er an das Konzept der Demurrage gebunden. Dies bedeutet, dass wöchentlich 1,35% der nicht verwendeten Leu schwinden. Somit unterliegt er einem Umverteilungsmechanismus und sein Horten wird vom System nicht unterstützt.

Der Leu im Gewerbealltag

Du kannst alle deine Produkte oder Dienstleistungen gegen Leu anbieten oder auch nur einen Teil davon. Hast du ein Produkt oder eine Linie, die ideal zu Leu passt, oder sind gewisse Produkte kurz vor ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum und du willst einen zusätzlichen Kaufanreiz mit Leu bieten? Das alles ist dir überlassen, wir schreiben nichts vor.

Es ist möglich, Leu auf verschiedene Arten anzunehmen. So kannst du wie bei Twint an der Kasse einen Aufsteller mit QR-Code platzieren, den deine Kund*innen über die sogenannte «Encointer Wallet»-App scannen.

Alternativ oder in Ergänzung dazu kannst du Zahlungen auch direkt mittels eines Smartphones oder Tablets über die «Encointer Wallet»-App annehmen. Dazu gibst du in der App den Betrag ein und lässt den QR-Code von deinen Kund*innen scannen. Wenige Sekunden später ist das Guthaben auf deinem Konto – und zwar der volle Betrag, es gibt keine Kommission.

Das Leu-Team gibt gerne Einführungen und steht für alle eure Fragen offen.

 

Wechselkurs, Gebühren und Mehrwertsteuer

Der Wechselkurs des Leu wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt und kann sich somit im Verlauf der Zeit ändern. Zu Beginn empfehlen wir, Leu 1:1 zum Schweizer Franken anzunehmen.

Aus technischen Gründen fallen bei jeder Transaktion minimale Gebühren in Höhe von LEU 0.01 an, unabhängig vom Betrag. Die Gebühren werden von der sendenden Person automatisch bezahlt.

Auf mit Leu bezahlte Beträge muss die übliche Mehrwertsteuer in Schweizer Franken entrichtet werden. Für die Buchhaltung existiert ein separates Info-Blatt. Eine monatliche Übersicht der eigenen Leu-Transaktionen kann online abgerufen werden.

 

Interessiert?

Dann setz dich gerne mit uns in Verbindung.

Du erreichst uns unter der Mailadresse gewerbe@leu.zuerich. Wir kommen sehr gerne auf ein Gespräch vorbei.

 

FAQ

  1. Welche Vorteile hat der Leu für mich?

    Primär sehen wir ihn als Möglichkeit, Neukund*innen zu erreichen.
    Du kannst damit aber auch dein Engagement für mehr lokale Wirtschaft zeigen und wirst als Pionier im Bereich lokaler Wirtschaft wahrgenommen. Zusätzlich hast du keine Transaktionskosten, wenn mit Leu bezahlt wird.

  2. Was kann ich mit Leu als Gewerbe tun?

    Am einfachsten ist es, wenn du die Leu in anderen Geschäften, die Leu akzeptieren, ausgibst. Du kannst Leu aber auch als Lohn oder Bonus auszahlen oder ihn deinen Mitarbeitenden als Lohnnebenbestandteil verkaufen (wie z. B. Lunchchecks oder Reka-Checks).

  3. Ist der Umwandlungskurs immer 1:1 zum CHF?

    Das ist unsere Empfehlung, wir legen das aber nicht fest. Alle Unternehmen handhaben es bisher so.

  4. Ich kann also meinen Mitarbeitenden Leu als Lohn ausbezahlen?

    Ja, aber das musst du mit ihnen besprechen und ihr OK abholen. Im Arbeitsvertrag wirst du wohl nur CHF angegeben haben. Generell gibt es neben dem Lohn noch zwei weitere Möglichkeiten:
    – Leu kann als Naturalgeschenk komplett steuerfrei abgegeben werden (bis 500.– pro Ereignis, normalerweise sind das: Hochzeit, besonderes Dienstjubiläum…).
    – Das Unternehmen kann den Mitarbeitenden (analog zu Reka-Checks) einen Rabatt auf Leu anbieten, also z. B. Leu mit 20% Rabatt verkaufen. Solange das Rabatt-Total nicht 600.– pro Jahr übersteigt (bei 20% wären das 3000 gekaufte Leu), ist es steuerfrei und ohne Lohndeklaration machbar. Sobald es 600.– übersteigt, muss es als Lohnnebenleistung abgerechnet werden. Mehr Infos findest du hier.

  1. Muss ich dann darauf auch AHV bezahlen? Wie funktioniert das mit dem Lohnausweis?

    Solange du Leu wie einen Rabatt handhabst, haben deine Mitarbeitenden die Möglichkeit, Leu ohne Steuerbelastung zu kaufen.

  2. Wie gehe ich in der Buchhaltung damit um?

    Du verwendest es wie ein Fremdwährungskonto. Im Kassensystem kannst du neben Bargeld auch ein Leu-Einnahmekonto aufsetzen (Analog zu Euro, z. B.). In der Buchhaltung brauchst du auch ein Konto, auf welches dieses geht.

  3. Muss ich MwSt. auf Zahlungen mit Leu ausweisen/bezahlen?

    Ja, es verhält sich genau wie mit CHF. Die MwSt. kannst du aber noch nicht mit Leu bezahlen, sondern nur in CHF.

  4. Wie kann ich in meinem Kassensystem eingeben, dass jemand mit Leu bezahlt hat?

    Jedes Kassensystem funktioniert ein bisschen anders. Wir richten dir an einem Trial Day das System ein und tätigen dann Probekäufe.